ist dein Bike fit für den Schulweg?
Bald starten die Kids wieder ins neue Schuljahr. Den Schulweg mit dem Velo zurückzulegen ist häufig schneller, bequemer und unabhängiger. Dabei gibt es aber einiges zu beachten. Wir haben einige Informationen für Euch zusammengestellt.

Das wichtigste in Kürze
-Das Velo muss der Grösse des Kindes entsprechen. Wenn es auf dem Sattel sitzt, sollte es bei ausgestrecktem Bein mit der Ferse das Pedal erreichen.
-Jedes Velo muss über zwei gut funktionierende Bremsen verfügen.
-Damit die Fahrt in die Schule Spass macht, muss die Schaltung richtig eingestellt und die Kette geölt sein.
-Zur Ausrüstung gehört ein gut passender und bequemer Helm. Der Helm darf weder Hören noch Sehen einschränken und sollte nicht älter als 3-4 Jahre sein. Er darf keine sichtbaren Schäden aufweisen.
Unterhalt und Service
Da Velos je nach Gebrauch und Wetter, stark in Anspruch genommen werden, sollten diese mehrmals jährlich (von den Eltern) auf die Sicherheit kontrolliert werden.
Wir empfehlen zusätzlich min. 1x jährlich eine Kontrolle beim Fachmann in der Werkstatt.
Bei uns in der Velothek bieten wir verschiedene Service-Pakete an. Für eine Sicherheitskontrolle verrechnen wir Fr. 48.- (exkl. Material), oder den Kontroll-Service für Fr. 96.- (exkl. Material).
Gerne beraten wir dich bei uns an der Reparaturannahme
Rechtliche Anforderungen
Die Verordnung über die technischen Anforderungen an Strassenfahrzeuge (VTS), Art. 213 ff schreibt für strassentaugliche Velos folgende Ausrüstungsgegenstände vor:
-gepumpte Reifen, dass Gewebe darf nicht sichbar sein.
-zwei funktionierende und kräftige Bremsen
-Reflektoren vorne (weiss) und hinten (rot), je mind. 10 cm2 gross, und an den Pedalen (orange; nicht nötig bei Systempedalen)
-Bei Dämmerung, nachts und in Tunnels: ein ruhendes Licht vorne (weiss) und hinten (rot). Zusätzliche blinkende Lichter sind erlaubt.
Weiter empfehlen wir Schutzbleche, ein Schloss, einen Schaltwerkschutz und falls nötig einen stabilen Gepäckträger.
DIe Glocke und der Sattel (!) sind seit 15.1.2017 nicht mehr obligatorisch. Wir empfehlen aber ausdrüclich auch diese zwei Teile an jedes Velo zu montieren.
Die Velovignette wurde 2012 aufgehoben und ist nicht mehr nötig.

Pro Velo Schweiz hat speziell für das Thema Velo und Schule eine Webseite eingerichtet, wo es noch viele weitere spannende Informationen zum Thema gibt.
Die Seite zum dem Thema Schulweg findet ihr hier: Schulweg